Unterschied zwischen Bouldern vs. Klettern

Der Unterschied zwischen Klettern und Bouldern 

Der Unterschied zwischen Klettern und Bouldern liegt Hauptsächlich (aber nicht nur) an der Höhe des zu be-kletternden Objektes. Aufgrund der Höhe (die bei Kletterrouten ca. 30 m, beim Bouldern ca. 4 m beträgt), der damit verbundenen Sicherungstechnik und Gefahren, stellt Klettern andere Anforderungen als das Bouldern.

Es wird zwar bei beiden Disziplinen geklettert, schaut man aber genauer hin, sind die Unterschiede doch beträchtlich.   

Unterschiede Im Überblick – Klettern vs. Bouldern. 

  1. Die Höhe (Klettern in 30 m oder 3 m Höhe)
  2. Sicherungstechnik / Seiltechnik (Zum Klettern bedarf es einer Einschulung)
  3. Maximalkraft vs. Kraftausdauer (Bouldern Maximalkraft – Klettern Kraftausdauer)
  4. Charakter – Intensität, Dauer, Psyche, Taktik, etc. 
  5. Dynamik (Bouldern ist dynamischer als Klettern)
  6. Ausrüstung (Klettern ist etwas Ausrüstungs-intensiver)
  7. Gefahrenpotential (Unterschiedliche Gefahren und Sicherheitsvorkehrungen)
  8. Alleine? (Bouldern kannst Du auch alleine – geklettert wird immer zu zweit)

Im Folgenden werde ich auf jeden Punkt etwas genauer eingehen.

1. Höhe – Bouldern und Klettern

Bouldern
Gebouldert wird bis zu einer Höhe von ca. 4 Metern. Es gibt natürlich Ausnahmen in denen auch wesentlich höher gebouldert wird… sogenannte High-Boulder.

Wie gesagt, das Überschreiten der 4 Meter-Marke ist die Ausnahme da die Verletzungsgefahr mit jedem Zentimeter steigt. 

Bouldern indoor
Bouldern – Klettern in bodennähe

Klettern
Sportkletterrouten sind in der Regel 15 bis maximal 40 m lang. Die meisten Routen gehen aber über 30 m nicht hinaus.

Ein Standard-Kletterseil ist 60 m lang, und daher genau richtig für eine 30 m Kletterroute. 

Sturztraining Kurs
Klettern – gesichert mit Seil

Alles was darüber hinaus geht fällt unter den Begriff “Mehrseillänge”. Wie der Name schon sagt werden dabei mehrere Seillängen überwunden.

Oft wird dafür auch der Begriff Alpinklettern verwendet, gemeint ist meist das Gleiche.

Für das Klettern von Mehrseillängen bedarf es zusätzlicher Seil- und Sicherungstechnik – wer mehr erfahren möchte, findet alle Einzelheiten in unserem “Mehrseillängen-Guide”.


Die neuen Kletterschuhe sind da!
Schau Dir die neuesten Modelle an – und womöglich gibt es auf die alten Schuhe grade einen Preisnachlass.

2. Sicherungstechnik / Seiltechnik

Bouldern-Indoor
Die Sicherungstechnik ist wie alles beim Bouldern recht minimalistisch. Es werden weder Seil noch Sicherungsgerät benötigt. Für das Bouldern in der Halle sind lediglich die allgemeinen Boulderregeln (mehr dazu im Kapitel Sicherheit) zu beachten, es sind keine speziellen Sicherungstechniken notwendig. 

Bouldern-Outdoor
Die Sicherungsmaßnahmen für das Outdoor-Bouldern beschränken sich auf:
a.) Crashpads – eine weiche Unterlage für eine sichere Landung
b.) Spotten – ein Spotter sorgt dafür, dass der Boulderer im Falle eines Sturzes nicht mit dem Kopf zuerst aufschlägt, sondern kontrolliert landet. 

Bouldern-Spotten-Outdoor
Spotter, Crashpad und Boulderer geben alles

Die Sicherheitsmaßnahmen sind relativ schnell und leicht zu erlernen und bedürfen keiner speziellen Einschulung – etwas Aufmerksamkeit und eine Portion Hausverstand reichen aus. 

Bouldern kannst Du auch alleine. Geklettert wird immer zu zweit – jeder Kletterer braucht einen Sicherungspartner! 

Klettern
Aufgrund der Höhe und den damit verbundenen Gefahren wird beim Klettern mit Seil und Sicherungsgerät geklettert. Die korrekte Bedienung des jeweiligen Sicherungsgerätes ist Voraussetzung für das Seilklettern und muss im Vorfeld unter professioneller Anleitung erlernt werden. 

Klettern-Sichern-lernen-Sicherungspartner
Sichern will gelernt sein

Kletterkurse – Sicherungstechnik lernen
Zum Erlernen der Sicherungstechnik eignet sich ein Kletterkurs in einer Kletterhalle. Dabei lernst Du in 6-10 h alles was Du für ein sicheres Klettern brauchst.

Eine komplette Übersicht über den Einstieg in die Welt des Kletterns findest Du in unserem Beitrag “Klettern Anfänger. Kompletter Guide: Ausrüstung, Technik, Kosten…”.

3. Maximalkraft vs. Ausdauer

Grundsätzlich gilt:
Bouldern erfordert Maximalkraft und Explosivkraft.
Klettern erfordert Kraftausdauer. 

(Natürlich gibt es auch hier Ausnahmen – einige Boulderprobleme sind lange und ausdauernd, manche Kletterrouten kurz und maximalkräftig).

Pausen bzw. Rastpositionen
Beim Bouldern wird die Route, das sogenannte Boulderproblem, von Start bis Finish in einem Stück (ohne Pause) durchgeklettert.
In Kletterrouten ist es durchaus üblich an geeigneten Passagen zu “rasten” und die Unterarme abwechselnd auszuschütteln. 

Übersicht der Unterschiede zwischen Bouldern & Klettern

BouldernKlettern
Züge5-1530-50
Dauer10-20
Sekunden
1 – 10
Minuten
Höhe3-4 Meter 15-40 Meter
Energie MaximalkraftKraftausdauer

4. Charakter – Unterschied zwischen Klettern und Bouldern

Bouldern

Bouldern zeichnet sich durch wenige, sehr intensive Züge am Limit aus. Es geht um die Perfektionierung von Bewegungsabläufen und Griff-Tritt-Abfolgen um das Bouderproblem zu lösen.

Zwischen den Versuchen, die oft nur wenige Sekunden dauern, wird regeneriert und es bleibt Zeit für sozialen Austausch mit Gleichgesinnten.

Boulderhalle Dortmund Bouldern
Boulderhalle

Oft werden gemeinsam, unter lautstarker Anfeuerung und Motivation, die “richtigen” Bewegungsabfolgen (Beta) ausprobiert und gefunden. Um schwierige Züge auszutüfteln ist eine Liebe zum Detail von Vorteil. 


Klettern-Charakter

Klettern zeichnet sich durch länger andauernde Belastungen aus. Die Züge sind zwar (relativ zum Bouldern) nicht so intensiv dafür klettert man gegen die Ermüdung an.

Nach anstrengenden 25 Klettermetern und aufgepumpten (ermüdeten) Armen, ist plötzlich jeder Zug intensiv. Die Länge der Routen und damit einhergehende Ausdauerbelastung erfordert effizientes, ökonomisches und konzentriertes Klettern über mehrere Minuten hinweg.

Struztraining Klettern Toprope
Klettern im “Top Rope”

Lust auf eine neue Kletterhose?
Aber welche?
Wir haben Boulder- bzw. Kletterhosen getestet. Die Top 9 Hosen stellen wir in unserem Test vor.

Quelle: https://www.besserklettern.com/klettern-bouldern-unterschied/

Athletiktraining Kinder, Bouldern, Klettern, Personaltraining, Klettern,