
Klettern/Bouldern ist eine Bewegungsform, die dem natürlichen Aktivitätsdrang heranwachsender Energiebündel entspricht.
(Klein-) Kinder erfreuen sich sehr daran ihrem Naturtrieb zu folgen und ganz spielerisch neue Bewegungsmuster zu lernen sowie Grob- und Feinmotorik zu schulen. Wenn Kinder klettern, tun sie das meist ganz von allein, ohne dass man es als Erwachsener explizit fordern muss. Von selbst klettern sie überall hoch, stärken ihr Selbstbewusstsein indem sie sich selbst gesetzte Ziele erreichen oder erlernen mit Frustration umzugehen und sich neu zu motivieren, falls es mal nicht klappt. Natürlich immer mit meiner Unterstützung, Motivation und Hilfestellung, wenn diese benötigt wird!
Kinder lieben es Neues auszuprobieren und ihren Erfahrungshorizont zu erweitern. In manchen Fällen neigen Eltern dazu, die ersten Kletterversuche des Kindes aus Angst vor Verletzungen zu unterbinden. In meinem Kletter-Angebot können Kinder gefahrenfrei mit ihrer Kraft, ihrem Mut und ihrem bisherigen Können experimentieren.
Im Gegensatz zu den meisten Sportarten hat das Klettern keinen Gewinner bzw. Verlierer; das Bewegungsmuster, das persönlich gesetzte Ziel, die Zeit in der Kletterwand haben Vorrang und nicht ein Wettkampf, wer der Erste, der Schnellste, o.ä. ist. Daher ist es die ideale Sportart für Sport-Einsteiger, denn ein Erfolg ist unmittelbar persönlich erlebbar, ohne von anderen gewertet zu werden.
Stillsitzen und konzentrieren fällt gerade den Jüngeren oft schwer. Viel mehr Spaß als in der Schule macht das Konzentrieren beim Klettern – hier lernen Kinder ganz automatisch, vorausschauend vorzugehen, die nächsten Griffe und Tritte zu planen und eventuell auch wieder ein Stück zurückzugehen.
„Studien zeigen, dass Klettern dabei hilft, die Konzentrationen zu schärfen, Problemlösungsfertigkeiten zu entwickeln und selbsttätig Handlungskonzepte zu entwickeln“
Durch verschiedene Bewegungsabläufe nehmen Kinder ihren Körper wahr und entwickeln ein neues Bewegungsempfinden. Die Kinder führen jede Bewegungsabläufe bewusst durch, erlernen kontrollierte und ruhige Bewegungsmuster und fördern ganz nebenbei auch die Hand-Augen-Koordination. Kinder lernen mit Ängsten umzugehen, ihre eigenen Grenzen zu überwinden und sich selbst zu vertrauen.
Ich lege viel Wert auf gegenseitiges Helfen „Kinder lernen von erfahrenen Kindern“: Selbständigkeit und Verantwortung werden dadurch gefördert.
Fördermöglichkeiten durch Klettern:
Sozialer Bereich
- Förderung der Eigenverantwortlichkeit
- Verantwortung für die Sicherheit anderer erleben
- Teamarbeit erleben
Kognitiver Bereich
- Förderung von Fertigkeiten zur Problemlösung
- Förderung der Konzentration
- Entwicklung von Handlungskompetenzen
Emotional – affektiver Bereich
- Lernen mit Ängsten umzugehen
- Erfahren von gegenseitigem Vertrauen
- Erfahren von Erfolgen
- Umgang mit den eigenen mentalen und physischen Grenzen erlernen
Wahrnehmungsbereich
- Förderung der taktilen Wahrnehmung durch ertasten von verschiedenen Griffformen und Oberflächen
- Förderung der Raum-Lage-Wahrnehmung (vestibuläre Wahrnehmung)
- Förderung der kinästhetischen Wahrnehmung (Bewegungsempfinden)
- Förderung der Selbstwahrnehmung/ Entwicklung des Körperschemas
Motorischer Bereich
- Zusammenspiel von vielen Muskelgruppen
- Förderung der Hand-Auge-Koordination
- Förderung der Bewegungskreativität
- Bewusstmachung von Bewegungen
- Erlernen von kontrollierten und ruhigen Bewegungen
- Verhalten bei Sturz
Therapieklettern
Dank der vielfältigen positiven Wirkung auf den Bewegungsapparat, aber auch auf die Psyche, wird Klettern gezielt zur unterstützenden Behandlung in z.B. der Ergotherapie eingesetzt.