Klassisches Kraft-Training vs. Kraftorientiertem Training:
Ein Klassisches Krafttraining findet meist in einer Kraftkammer, Fitnesstudio oder Crossfit Studio statt. Es muss aber deutlich darauf hingewiesen werden, dass ein klassisches Krafttraining für Kinder nicht geeignet ist.
Ein alters- und entwicklungsgerechtes Training (=Kraftorientiertes Training) beginnt im Kleinkindalter spielerisch z.B. in der Kletterwand, indem das Zusammenspiel einzelner Muskelgruppen gestärkt wird (Haltungsprophylaxe). In weiterer Folge wird mit dem eigenen Gewicht gezielt die richtige Ausführung technisch korrekt erlernt und erst in der (Vor-) Pubertät lastenorientiert (mit Gewichten) gearbeitet. Diese Art des Training sorgt bei Kindern nicht nur für ein gutes Körpergefühl, sondern auch für ein mentales, psychisches Wohlbefinden. Zudem beugt es Verletzungen vor und baut wichtige Knochensubstanz für das spätere Alter und bevorstehende Belastungen auf. Außerdem wird die gesamte Muskulatur leistungsfähiger und kann so Bänder und Gelenke zusätzlich stabilisieren.
„In Anbetracht der sich zurückbildenden körperlichen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen westlicher Industrie-Nationen stellt Krafttraining, bei altersgerechter Anwendung, eine sichere und zielgerichtete Maßnahme zur Leistungssteigerung der Kraftfähigkeiten dar. Einerseits wirkt dieser Leistungszuwachs verletzungs-prophylaktisch, andererseits trägt er zur Erweiterung der Handlungsfähigkeit im Alltag und im Sport bei.“
Gollhofer Zeitschrift für Sportmedizin
Einsatz von Kraftorientiertem Training:
- Haltungsprophylaxe (Stabilisation)
- Verletzungsprophylaxe
- zur Verbesserung der neuronalen Anpassung (Ansteuerung der Muskulatur)
- Ausgleichendes Krafttraining zur Vermeidung von trainingsbedingten muskulären Dysbalancen
- Koordinationsorientiertes Krafttraining
- Förderung des Intra- und Intermuskuläres (Muskel)Zusammenspiels
Voraussetzungen:
Das Training mit Kindern und Jugendlichen erfordert pädagogische Erfahrung und speziell anwendbare Trainingstechniken, eine normale Fitnesstrainer-Lizenz reicht hier nicht aus! Denn das Training für und mit einem Kind/Jugendlichen ist nicht einfach eine abgespeckte, verkürzte Version einer Erwachsenen-Einheit, sondern erfordert spezielles Wissen über die körperliche Entwicklung im jeweiligen Alter, das hormonelle und neurologische Zusammenspiel und nicht zu Letzt v.a. im Teenageralter eine gesunde Portion Empathie, denn gerade hier erreicht man mit Vernunft und Druck oftmals weniger, als mit kreativen Ideen und Improvisation.
Selbstverständlich ist ein unbeaufsichtigter Trainingsbereich für Kinder nicht zweckmäßig und unverantwortbar, das Training muss unter Aufsicht durchgeführt werden, um jegliche falsche Durchführung zu vermeiden.